PAUSENFILM – Vorschläge & Hörproben

PAUSENFILM – Vorschläge & Hörproben

Vienna Brass Connectionwww.vienna-brass-connection.at

Siebzehn Blechbläser und drei Schlagwerker aus Österreich haben sich in Wien zusammengefunden, um sich zu einem gemeinsamen Ensemble zu verbinden: der Vienna Brass Connection. Sie sind Musiker in diversen Toporchestern. Ihr musikalisches Interesse ist sehr vielseitig und scheint keine Grenzen zu kennen. Die Vienna Brass Connection spielt ausgewählte Musik, die das ganze Spektrum des Lebens widerspiegelt: mal laut, mal leise, heiter und traurig, mit sämtlichen Höhen und Tiefen. Sprichwörtlich. Im Dezember 2023 wird die neue CD veröffentlicht, auf der auch Bruckner zu hören sein wird.

Vorschlag 1: 6. Bruckner (WAB 106), 1. Satz, Finale
—> LIVE in St. Florian (Handyvideo):

Vorschlag 2: 9. Bruckner (WAB 109), 2. Satz, Scherzo

Eventuell ist auch ein musikalischer Kontrast zu Anton Bruckner erwünscht. Hier hätte die Vienna Brass Connection folgende Vorschläge:

Vorschlag 3: Konzert für Cello und Blechbläser von Friedrich Gulda
… als Solist ein Solocellist der Wiener Philharmoniker.

Vorschlag 4: Wien isst Wien von Leonhard Paul
… für die Vienna Brass Connection von Leonhard Paul, Posaunist des berühmtesten österreichischen Blechbläserensembles Mnozil Brass, komponiert.
–> LIVE in Meran:

Vorschlag 5: Close Together (Vienna Brass Connection & Schick Sisters)
… durch einen glücklichen Umstand kam es zu einer Zusammenarbeit zwischen der Vienna Brass Connection und der sehr erfolgreichen österreichischen Frauenband Schick Sisters (www.schicksisters.com). Ein Arrangement ihres Hits „Close Together“ ist bereits geschrieben, wunderbar passend als Kontrast für den Pausenfilm. Auch der Titel des Stückes könnte passender nicht sein…
—> Originalversion der Schick Sisters: www.youtube.com

—> Vienna Brass Connection & Schick Sisters LIVE bei der Hochzeit von Manuel & Johanna Huber (Handyvideo):

Vienna Hornswww.viennahorns.com

Mit den 2002 gegründeten Vienna Horns hat sich ein wahrscheinlich weltweit einzigartiges Kammermusikensemble formiert. Seine Protagonisten sind die führenden Hornisten österreichischer Orchester, alle Mitglieder verwenden ausschließlich das Wiener Horn, ein Instrument, das nur in Wien gespielt wird und für den unverwechselbaren Wiener Klang mitverantwortlich ist.

Vorschlag: 7. Bruckner, WAB 107, 2. Satz (gekürzt auf ca. 5 Minuten)

Wiener Hornensemblewww.wienerhornensemble.com

Bereits 1995 gegründet und seit 2017 in quasi neuem Gewand mit Manuel Huber (Wiener Philharmoniker), Peter Dorfmayr (Wiener Symphoniker), Klaus Leherbauer (Vienna Brass Connection) und Manuel Egger (Oper Graz) weitergeführt, bleibt das Ziel dasselbe: Literatur für Hornensemble aus allen Stilepochen einem breiten Publikum näher zu bringen und das am technisch anspruchsvollen aber klangschönen Wiener Horn.

Vorschlag: Locus iste, WAB 23

Trombone Attraction + Dietmar Küblböckwww.tromboneattraction.com

Seit 2006 haben die vier Herren von Trombone Attraction einige Wettbewerbe gewonnen, hunderte Konzerte gespielt, viele Länder bereist, CDs aufgenommen und verkauft, auf Erfolge, Misserfolge oder einfach nur so angestoßen, geschätzte 46.106 Tassen Espresso getrunken, berufliche und private Krisen überstanden, gelebt, geliebt, geübt, geprobt, gelacht, geweint, gestritten, wieder versöhnt… Mit Dietmar Küblböck verbindet sie eine lange gemeinsame Geschichte, die in vielen gemeinsamen Konzerten gefeiert und auch auf CD verewigt wurde.

Vorschlag: Um Mitternacht, WAB 89
—> Aufnahme Trombone Attraction & Dietmar Küblböck:

Wiener Horn Ensemble + Trombone Attraction
www.wienerhornensemble.comwww.tromboneattraction.com

Wenn das Wiener Horn Ensemble und das Posaunenquartett Trombone Attraction sich zu einem gemeinsamen Klangkörper verschmelzen, dann wird Blech zu Gold und geschriebene Noten zu Musik. Ganz egal, in welche Richtung der Schallbecher zeigt oder wie und wie oft die vielen Rohre gebogen sind. Gelebte Alchemie. Anton Bruckners Motette Ave Maria wurde von diesen beiden Ensembles schon oft aufgeführt, auch direkt an der Grabstätte Anton Bruckners in der Gruft des Stiftes St. Florian.

Vorschlag: Ave Maria, WAB 5